Unterricht

Im projektorientierten Unterricht erleben die Kinder Lernen als sinnvolles soziales Handeln. Diese Unterrichtsform ist fächerübergreifend angelegt. Die Kinder bearbeiten hier umfassend Themen  von der Planung, über die Recherche bis zum Formulieren, Überarbeiten und Präsentieren. Sie kooperieren zu zweit oder in kleinen Gruppen. Die Kinder werden zur Eigenverantwortung und Selbstständigkeit geführt.

Der Wochenplan ist schulweit gleich gestaltet, vom Umfang und der inhaltlichen Ausrichtung festgelegt. Jeder Schüler erhält einen nach seinen individuellen Bedürfnissen geprägten Plan. Am Wochenplan arbeiten die Kinder im Unterricht je eine Stunde täglich. Zudem haben die OGS- Kinder die Möglichkeit in der täglichen Lernzeit von 14.15  bis 15 Uhr daran zu arbeiten. Die Halbtagskinder bearbeiten diesen Teil als Hausaufgabe.

Freie Arbeit verstehen wir als freie Arbeitszeit, in der die Kinder zunehmend selbstständig über die Inhalte ihrer Arbeit entscheiden können. Die freie Arbeit kann sowohl projektgebunden als auch losgelöst vom Unterrichtsthema sein. Die Kinder wählen aus dem zur Verfügung stehenden Material wie Mathespiele, Rechtschreib- und Grammatikübungen, Anregungen zur Textproduktion, Bücher, Hörspielkassetten u.a. und arbeiten damit. Arbeitspläne geben einen Überblick über das Angebot und die erledigten Aufgaben. Bei der Bewertung der Arbeit werden die Kinder eingebunden.

Die Schülerfeier
Die Schülerfeier freitags in der vierten Schulstunde bildet den gemeinsamen Abschluss der Schulwoche. Schülerfeier heißt, dass die Schüler der Klassen die Feier mit eigenen Beiträgen gestalten.
Die Schülerfeier ist das Forum für die Kinder der Schule, „öffentlich“ zu werden und sich in Gemeinschaft mit ihrer Klasse vor jeweils drei anderen Klassen mit ihrem Beitrag vorzustellen. In der Schülerfeier werden Arbeiten und Ergebnisse gezeigt, die im Rahmen der Unterrichtspraxis in den letzten drei Wochen fertig gestellt wurden. In der Feier können diese Arbeiten noch einmal besonders gewürdigt werden.

Zeugnisse

Die Zeugnisse sollen den Eltern und den Schülern Aufschluss darüber geben, ob die in den Richtlinien und den schulinternen Plänen festgelegten Kompetenzerwartungen für die jeweiligen Jahrgangsstufen erfüllt worden sind.

Bis Ende des dritten Schuljahres erhalten sie diese Rückmeldung in Form von detaillierten Kompetenzrastern:

Zeugnis Klasse 1

Zeugnis Klasse 2

Zeugnis Klasse 3_1.Hj

Zeugnis Klasse 3_2.Hj

Ziffernnoten erhalten die Schülerinnen und Schüler erst ab dem 2. Halbjahr des dritten Schuljahres.

Herkunftsprachlicher Unterricht

An unserer Schule wird herkunftsprachlicher Unterricht in Türkisch angeboten. Zusätzlich zum Regelunterricht erhalten Kinder mit türkischen Sprachkenntnissen in drei Stunden pro Woche die Möglichkeit:

  • die mündliche und schriftliche Handlungsfähigkeit im Türkischen zu entwickeln
  • sich am Ende der 4. Jahrgangsstufe weitgehend korrekt in Alltagssituationen verständlich zu machen
  • sich ihrer eigenen Mehrsprachigkeit bewusst zu werden
  • die Verhaltensweisen der älteren Generation besser zu verstehen, am kulturellen Leben der eigenen Gruppe teilzunehmen
  • religiöses Wissen und Verstehen, islamische Tradition und Geschichte vermittelt zu bekommen.

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Konzeptbeschreibung HKU Türkisch.